Mehr Verpackung als nötig


10 Kapseln bringen sehr viel Verpackungen mit sich.
26,5 g Verpackung für 56 g Röstkaffee.
Kaffee gehört in vielen Unternehmen zum guten Ton – doch wie sieht der Kaffee Einkauf im Jahr 2025 aus? Kaffeegenuss im Unternehmen ist längst mehr als nur ein Wohlfühlfaktor: Er ist ein Thema strategischer Bedeutung. Steigende Rohkaffee Preise, neue Anforderungen an Nachhaltigkeit, transparente Lieferketten für Kaffee und die Suche nach qualitativ hochwertigen Lösungen verändern die Kaffee Beschaffung in Unternehmen.
In diesem Beitrag zeige ich Ihnen, worauf es beim Urlaubskaffee Einkauf künftig ankommen wird. Sie erfahren, wie Sie den Einkauf von Kaffeeverpackungen professionell gestalten, dabei Kosten optimieren und gleichzeitig den Kaffeegenuss auf ein neues Niveau der Nachhaltigkeit heben können.
Das habe ich erlebt:
In einer Ferienwohnung stieß ich auf eine gängige Kaffeelösung: Aluminiumkapseln für die Nespresso®-Maschine. Praktisch, schnell, lecker. Und dann kam der Gedanke: Wie viel Verpackung steckt eigentlich in 10 Tassen Kaffee?
Ich habe nachgewogen – hier die Fakten:
1 Packung Kapseln (10 Stück):
• 56 g Kaffee
• 11,5 g Aluminium (Kapseln)
• 15 g Karton und Einleger (Faltschachtel)
= 26,5 g Verpackung pro 56 g Kaffee
Das bedeutet:
Für 1 kg Kaffee (ca. 18 solcher Packungen) fallen rund 473 g Verpackung an – also fast ein halbes Kilo. Davon allein über 200 g Aluminium.
Zum Vergleich – klassische 1-kg-Kaffeepackung:
• ca. 50–70 g Verpackung (Folienbeutel)
• etwa 7–9 mal weniger Verpackungsmasse
Fazit: Mehr Verpackung als nötig – allein für den Komfort der Einzelportion.
Mehr Verpackung als nötig – allein für den Komfort der Einzelportion. Aus meiner Sicht ergibt diese Lösung nur dann Sinn, wenn man äußerst selten Kaffee trinkt. Für den Alltag ist sie weder ökonomisch noch ökologisch sinnvoll.
Möchten Sie Ihre Verpackungen im Hinblick auf die PPWR überprüfen? Dann lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Vereinbaren Sie hier Ihr kostenloses Erstgespräch mit mir: Erstgespräch