Zum Inhalt springen
Hier Ihren Termin buchen

PPWR kompakt erklärt für den Einkauf

PPWR-Rollen: Erzeuger, Importeur, Händler – welche Pflichten hat Ihr Einkauf?
Andreas Schmidtke Dienstag, 8. Juli 2025 von Andreas Schmidtke

PPWR Rollen

Warum die Rollenklärung so entscheidend ist

Mit der neuen EU-Verpackungsverordnung (PPWR) wird die erweiterte Herstellerverantwortung nicht nur verschärft – sie wird auch viel präziser zugewiesen. Wer welche Pflichten trägt, hängt ab sofort klar von seiner Rolle ab.

Die Herausforderung: Viele Unternehmen agieren gleichzeitig als Erzeuger, Importeur und Händler. Und jede dieser Rollen bringt eigene Anforderungen mit sich.

Die drei zentralen Rollen laut PPWR

Erzeuger
Bedeutung: Wer Verpackungen produziert oder produzieren lässt
typische Pflichten: Materialkennzeichnung, Nachweis der Rezyklatanteile, Einhaltung von Design-Vorgaben

Hersteller
Bedeutung: Materialkennzeichnung, Nachweis der Rezyklatanteile, Einhaltung von Design-Vorgaben
typische Pflichten: Registrierung, EPR-Gebühren, Konformitätserklärung

Händler
Bedeutung: Wer Verpackungen oder verpackte Produkte weiterverkauft, z. B. über Online-Shops
typische Pflichten: Informations- und Rücknahmepflichten, Weitergabe von Nachweisen


Warum ist das für den Einkauf relevant?

Weil:

• Verträge, Pflichtenhefte und Lieferantengespräche künftig auf Ihre Rolle(n) zugeschnitten sein müssen
• Kostenstellen sauber zugewiesen werden sollten (z. B. EPR-Gebühren nur für den „Hersteller“)
• Verantwortung rechtlich klar liegt – bei Nichtumsetzung drohen Bußgelder

Tipp: Rollenklärung ist die Basis jeder PPWR-Umsetzungsstrategie.

Fallbeispiel: Mittelstand vs. Konzern

KMU (z. B. Küchenhersteller mit eigener Verpackungsstraße):

• Ist gleichzeitig Erzeuger und Hersteller
• Muss eigene Verpackung konform gestalten, registrieren und Kennzeichnungspflichten erfüllen

Konzern (z. B. Handelsmarke, die importiert):
• Lässt Verpackung herstellen (→ Erzeugerpflichten!)
• Bringt Produkt in den Verkehr (→ Herstellerpflichten!)
• Hat Vertriebskanäle (→ Händlerpflichten!)

Je mehr Rollen – desto mehr Verantwortung.

5 Aufgaben für den Einkauf nach der Rollenklärung

  1. Lieferantendaten strukturieren: Wer ist bei welcher Verpackung Erzeuger?

  2. Verpackungsdesign prüfen: Ist es konform für die Herstellerrolle?

  3. Verträge anpassen: Audit- und Nachweispflichten klar verankern

  4. EPR-Budget vorbereiten: Nur für die Herstellerrolle relevant

  5. Interne Rollenmatrix aufbauen: Wer ist wofür zuständig?

Mein Angebot: kostenfreier Rollen-Check

Nutzen Sie mein 30-Minuten-Rollen-Audit per Zoom oder Teams:

✔️ Klare Einordnung Ihrer Unternehmensbereiche
✔️ Checkliste für Pflichten
✔️ Konkrete Vorschläge zur Umsetzung

Hier einfach Kontakt aufnehmen: zum kostenlosen Erstgespräch

Wie lieben Cookies. Sie auch? Wussten Sie, dass Cookies kleine Helferlein sind, die tracken, analysieren und sogar zur Nutzbarkeit beitragen? Einige Cookies sind technisch notwendig, statistische Cookies verbessern Ihre Erfahrung und ermöglichen das Ausfüllen von Formularen und verbessern Ihr Surferlebnis. Das ist doch klasse, einverstanden?

Einstellungen